VORWORT
Das vorliegende Buch richtet sich an einen sehr konkreten Personenkreis, nämlich an all jene, für welche die nachfolgenden Kriterien zutreffen:
- sie beherrschen bereits die Grundlagen der Programmierung,
- sie haben schon Erfahrung mit zumindest einer höheren Programmiersprache,
- sie interessieren sich für den Mainframe-Bereich,
- sie arbeiten in der "IBM-Welt" oder wollen in dieser arbeiten,
- sie wollen wissen, was bei der Programmausführung in einem Großrechner wirklich passiert und
- sie wissen, dass die Beherrschung einer Assembler-Sprache zur Grundausbildung eines Informatikers einfach dazugehört.
Nur wer die Mehrzahl dieser Kriterien erfüllt, wird mit diesem Buch wirklich Freude haben und für seinen Beruf profitieren!
Damit erhebt sich als nächstes die Frage: "Warum ausgerechnet der IBM-Großrechner-Assembler und nicht ein Assembler der viel verbreiteteren PC-Welt?"
Diese Frage ist relativ einfach damit zu beantworten, dass die Beherrschung dieser Assembler-Sprache mittlerweile ein Nischenwissen darstellt, welches nicht mehr viele Informatiker beherrschen und andrerseits viele tausende Assembler-Programme nach wie vor im praktischen Einsatz sind, die gewartet und aktualisiert werden müssen.
Logischerweise ergibt sich nun für viele die nächste Frage, nämlich warum diese Programme nicht längst in derzeit gängige Programmiersprachen übertragen wurden und auch diese Frage ist nicht schwer zu beantworten: die Investitionen in die Entwicklung dieser Programme schlugen sich einerseits in Milliardenhöhe zu Buch, andrerseits erfüllen diese Programme optimal ihren Zweck - aus rein kaufmännischer Sicht ist daher die Neuerstellung weder sinnvoll noch billig!
Dass die Assembler-Sprache darüber hinaus das wichtigste Werkzeug des Systemprogrammierers ist, sei nur am Rande bemerkt.
Aus all diesen Gründen ist es daher nach wie vor empfehlenswert, sich mit dem "Latein" der Assembler-Sprachen (und der IBM-Großrechner Assembler ist nun einmal die älteste Assembler-Sprache, die noch in Gebrauch ist) auseinander zu setzen.
Als Unterlage für dieses Buch diente ausschließlich Systemliteratur der Firma IBM-Österreich, der wir für die Erlaubnis, diese Literatur zu verwenden, herzlichen Dank sagen.
Der Quellcode der Programmbeispiele von Kap.D zusammen mit geeigneten Testdaten befindet sich im Web zum Herunterladen unter der Adresse
http://www.beringer.at/downloads/beispieleAssemblerbuch.zip
Die Autoren
Alfred Beringer und Gustav Hanke
Alle Rechte vorbehalten |
---|
Das Fachbuch IBM-ASSEMBLER des Eigenverlags BERINGER kann direkt beim Autor Beringer Alfred bestellt werden.
- Email-Adresse:
- Zurück
- an den Anfang dieses Vorworts
- zum Inhaltsverzeichnis