Skip navigation links
Objektorientierte Programmierung
Beringer Alfred

Package at.beringer.oopBuch.organisation

In diesem Paket sind die Klassen für das Beispiel "Personen - Mitarbeiter - Organisationen" des Buchs enthalten (Kap. 4.4).

See: Description

Package at.beringer.oopBuch.organisation Description

In diesem Paket sind die Klassen für das Beispiel "Personen - Mitarbeiter - Organisationen" des Buchs enthalten (Kap. 4.4).

Es sind dies:
  1. Klassendefinitionen:
    • 'Person'
    • 'Kunde'
    • 'Mitarbeiter'
    • 'Manager'
    • 'Organisation'
    • 'Abteilung'
    • 'Projekt'
  2. Applikation zum Testen des Beispiels:
    • 'OrganisationTesten' mit 'ProgrammOrganisationTesten'
  3. Klassen mit 'GregorianCalendar' aus vorhergehenden Auflagen (bis JDK 7):
    • Person7' - entspricht der Klasse 'Person'

Kurzbeschreibung des Beispiels:

Es gibt Personen, die Kunden oder Mitarbeiter eines Unternehmens sind.
Jeder Mitarbeiter gehört zu genau 1 Organisation, jede Organisation wird von einem Manager geleitet, jeder Manager gehört zu der von ihm geleiteten Organisation.
Derzeit gibt es Abteilungen und Projekte als organisatorische Einheiten.
Ein Mitarbeiter kann in eine andere Organisation überwechseln, ein Manager kann eine neue Organisation übernehmen.
Jede Person muss zumindest einen Namen und ein Geschlecht haben.
Jeder Mitarbeiter und Manager hat eine unternehmensweit eindeutige Personalnummer.

Jeder Mitarbeiter erhält einen Grundgehalt pro Monat. Dies ist sein monatlicher Verdienst.
Jeder Manager erhält zusätzlich zu seinem Grundgehalt eine monatliche Prämie, die aus dem Bruttogewinn der von ihm geleiteten Organisation berechnet wird (dieser Gewinnanteil ist ein fixer Prozentsatz für alle Manager). Der monatliche Verdienst eines Managers ist daher die Summe von Grundgehalt und Prämie. Allfällige weitere Prämien oder Gehälter (z.B. 13. und 14. Gehalt) werden der Einfachheit halber ignoriert.
Die Grundgehälter sind durch eine fix vorgegebene Obergrenze in ihrer Höhe beschränkt. Diese Obergrenzen sind für Mitarbeiter und für Manager unterschiedlich.

Der Bruttogewinn einer Organisation errechnet sich aus:
Umsatz – Sachkosten – Personalkosten ohne Prämien.

Die Personalkosten ohne Prämien sind einfach alle Grundgehälter der Mitarbeiter der Organisation.
Die tatsächlichen Personalkosten beinhalten zusätzlich noch die Prämie des Leiters der Organisation.
Der (tatsächliche) Gewinn einer Organisation berücksichtigt auch die tatsächlichen Personalkosten.
Sachkosten + Personalkosten ergeben die Gesamtkosten (einmal mit und einmal ohne Prämie).

Der Umsatz einer Abteilung sind die Einnahmen der Abteilung.
Der Umsatz eines Projekts pro Jahr berechnet sich aus:
(geplanter Jahresgewinn * geplante Lebensdauer in Jahren) / geplante Entwicklungszeit in Jahren.
Bemerkung:
Der Einfachheit halber betrachten wir ein sehr einfaches statisches System, d.h. die Mitarbeiter, die Manager und die Kunden sind fix vorgegeben! Es ist nicht möglich, dass ein einfacher Mitarbeiter Manager werden kann! Ebenso ist es nicht möglich, dass ein Mitarbeiter oder ein Manager gleichzeitig Kunde sein kann!
Weiters ist ein Kunde immer eine Person - daher wird Vererbung für die Beziehung "Kunde – Person" verwendet. Tatsächlich ist "Kunde" nur eine von vielen Rollen, die eine Person spielen kann. Besser wäre dafür die Verwendung einer Aggregation. Analoges gilt für die Beziehung "Mitarbeiter – Person".
Skip navigation links
Objektorientierte Programmierung
Beringer Alfred

Copyright © 2002
Letzte Aktualisierung: 2014-08-19
Beringer Alfred