TECHNISCHE DATENORGANISATION UND VSAM



 

ALFRED BERINGER

HANS-WALTER HAAS

 


 

INHALTSVERZEICHNIS


  1. Daten und Information
    1. Definitionen
    2. Verarbeitung von Daten
    3. Klassifikation von Daten
      1. Aufgabe der Daten im EDV-Prozess
      2. Struktur der Daten
      3. Datentyp
      4. Organisationseinheiten von Daten
      5. Entstehungsort der Daten
      6. Stellung der Daten im EDV-Prozess
      7. Verschlüsselung von Daten
      8. Das Vorhandensein von Daten

  2. Speicherungsformate (Datenformate)
    1. Das gezonte Format
    2. Das gepackte Format
    3. Das duale Format
    4. Das Gleitkommaformat
    5. Big Endian - Little Endian

  3. Datenträger (Papier)
    1. Lochkarte
    2. Lochstreifen
    3. Markierungsbeleg
    4. Magnetschriftbeleg
      1. Digitalschriften
      2. Analogschriften
    5. Klarschriftbeleg
      1. OCR-A-Schrift
      2. OCR-B-Schrift
      3. OCR-H-Schrift (Handschrift)
    6. Datenträger mit vorgedruckten Strichmarkierungen

  4. Datenerfassung (DE)
    1. Datenermittlung
    2. Datenumsetzung
    3. Methoden der Datenermittlung
      1. Benutzergruppen in der EDV
      2. Fragebogenmethode - Formulare
    4. Klassifikation von Datenerfassungsverfahren
      1. Verbindungsgrad realer Prozess - DV-Prozess
      2. Zentrale und dezentrale Datenerfassung
      3. Sukzessive und simultane Datenerfassung
      4. Online- und Offline-Betrieb

  5. Datensicherung - Prüfziffernverfahren
    1. Kontrollbuchstaben
    2. Neuner-Verfahren
    3. Zehner-Verfahren
    4. Elfer-Verfahren
    5. Verfahren der rekursiven Transformation
    6. Kennbuchstaben

  6. Satzformen (Satzarten, Satzformate)

  7. Maßeinheiten

  8. Das Magnetband
    1. Aufzeichnungsbereich
    2. Längsspur-Aufzeichnung bei 9-Spur-Bändern
    3. Datensicherung
      1. Softwareprüfungen
      2. Schutzfrist für Dateien
      3. Hardwareprüfung
    4. Schreibverfahren
    5. Betriebsarten
      1. Start-Stopp-Verfahren
      2. Datenstrom-Modus
    6. Speicherkapazitäten des Magnetbandes
      1. Theoretische Maximalkapazität Cth
      2. Nutzungsgrad U
      3. Tatsächliche Maximalkapazität C
      4. Platzbedarf eines Datenbestandes
    7. Zeitberechnungen
    8. Kennsätze (Etiketten, "label records")
      1. Datenträgerkennsätze (Spulenetikette, "Volume ID Label Record")
      2. Dateikennsätze (Datei-Etikette, "Data Set (File) Label Record")
      3. Standardkennsätze
    9. Dateiorganisationsformen
      1. Dateiorganisation auf Magnetband
    10. Weitere Entwicklungen bei der Magnetbandspeicherung
      1. Längsspur-Aufzeichnung bei Magnetbandkassetten
      2. Schrägspur-Aufzeichnung (Helical Scan)
      3. Streamer-Magnetbänder

  9. Die Diskette
    1. Spuren und Sektoren
    2. Schreibschutz
    3. Speicherkapazitäten

  10. Die Magnetplatte
    1. Datenorganisation auf FBA-Einheiten, Interleave-Faktor
    2. Datenorganisation auf CKD-Einheiten
    3. Kennsätze auf Magnetplatte
    4. Platzbedarf einer sequentiellen Datei
    5. Zeitberechnungen
    6. Festplatten im PC-Bereich
      1. Wechselplatten
      2. RAID-Systeme

  11. CD - Compact Disk
    1. CD-ROM (Compact Disk - Read Only Memory)
    2. CD-R (CD-Recordable) und CD-RW
    3. CD-MO (Magneto-Optical Disk)
    4. PD-Platten
    5. DVD (Digital Video Disk, Digital Versatile Disk)

  12. Grundkonzepte der Datenspeicherung
    1. Sequentielle Speicherungsform
      1. SAM - Verarbeitung einer sequentiellen Datei
    2. Gestreute (wahlfreie) Speicherungsform
      1. DAM - Verarbeitung direkt adressierter DA-Dateien
      2. DAM - Verarbeitung indirekt adressierter DA-Dateien
      3. Divisionsrestverfahren
    3. Index-Speicherungsform
      1. ISAM - Verarbeitung einer index-sequentiellen Datei
      2. Vollindexdateien am Beispiel B-Baum
      3. Verarbeitungsarten

  13. VSAM - Virtual Storage Access Method
    1. Die Arten der VSAM-Dateien
    2. Die Relative Byte-Adresse (RBA)
    3. VSAM-Kataloge
      1. VSAM-Master-Katalog
      2. VSAM-User-Katalog
    4. Der VSAM-Data-Space
    5. Die logische Organisation
      1. Logical Record
      2. Control-Interval (CI)
      3. Control-Area (CA)
    6. Die physische Organisation
      1. Stored Record
      2. Das physische Control-Interval
    7. Die logischen und physischen Übertragungseinheiten
      1. CI-Längen und zugehörige Blocklängen
    8. Aufbau eines Kontrollintervalls
      1. Logische Datensätze
      2. Freier Bereich (Free-Space)
      3. Steuerinformationen
    9. Die VSAM-Dateien
      1. Der Begriff CLUSTER
      2. Key-Sequenced Data-Set (KSDS)
      3. Entry-Sequenced Data-Set (ESDS)
      4. Relative-Record Data-Set (RRDS)
      5. Überblick über die Dateiorganisationen in VSAM
    10. Zugriffsformen und Verarbeitungsarten
      1. Zugriffsformen
      2. Verarbeitungsarten
    11. Sekundärindex einer Datei
      1. Die Struktur des Sekundärindex-Clusters
      2. Zusammenhang zwischen Basiscluster und Sekundärindex-Cluster

  14. AMS - Access Method Services
    1. Einführung in AMS anhand von Beispielen
      1. AMS-Command-Language
      2. VSAM-Condition-Codes
      3. Namen für VSAM-Objekte
      4. Definitionsbeispiele mit Erklärungen (Betriebssystem VSE/ESA)
      5. Ausgabe der logischen Dateiinhalte (Betriebssystem VSE/ESA)
      6. Durchführung von LISTCAT, REPRO (Betriebssystem VSE/ESA)
    2. Fehlermeldungen und Statusnachrichten
    3. Datenschutzmechanismen
      1. Passwortschutz
      2. Passwortanforderung
      3. Authorization-Routine
      4. Datumsschutz
      5. Benutzeridentifikation
      6. Gemeinsame Verwendung von Dateien
      7. Vorformatieren der Control-Areas
      8. Physisches Löschen von VSAM-Data-Sets
    4. Funktionale AMS-Befehle
      1. DEFINE-Befehl
      2. BLDINDEX (BIX)
      3. DELETE (DEL)
      4. REPRO
      5. LISTCAT (LISTC)
      6. PRINT
      7. ALTER
      8. VERIFY (VFY)
      9. CANCEL

  15. Datenbanken - eine kurze Einführung
    1. SQL ("Structured Query Language")
      1. SQL-Datentypen
      2. SQL-Befehle

  16. XML - eine kurze Einführung
    1. XML-Syntax und XML-Regeln
    2. Dokumenttyp-Definition (DTD - "Document Type Definition")

  17. Graphentheorie
    1. Einfache ungerichtete Graphen
      1. Kantenfolge, Kantenzug, Weg, Kreis
      2. Baum, Wald
      3. Brücke, Artikulationspunkt
      4. Trennende Knoten- und Kantenmengen, Satz von Menger
      5. Isomorphismus, Automorphismus
    2. EULER'sche Linien, HAMILTON'sche Linien
    3. Einfache gerichtete Graphen
      1. Gerichtete Kantenfolge, gerichteter Kantenzug, Bahn, Zyklus
      2. Zusammenhang
      3. Arboreszenz (Wurzelbaum)
    4. Matrizen und Graphen



Alle Rechte vorbehalten


Fachbuchbestellung:

Dieses Fachbuch ist im Eigenverlag BERINGER erschienen und kann zu einem Preis von

15,00 EURO + Versandkosten

direkt vom Autor Beringer Alfred bezogen werden.

Die Versandkosten betragen bei einer Sendung mit 1 Buch 5,70 EURO,
bei einer Sendung mit 2 oder 3 Büchern aus dem Sortiment des Eigenverlags 7,20 EURO.
Bei einer Sendung mit 4 oder mehr Büchern aus dem Sortiment des Eigenverlags entfallen die Versandkosten vollständig.

In Österreich werden die Fachbücher per Nachnahme zugeschickt.
Aufgrund der sehr hohen Nachnahmegebühren außerhalb Österreichs können Fachbücher ins Ausland nur gegen vorherige Bezahlung zugeschickt werden. Die Kontonummer wird in diesem Fall nach Eingang der Bestellung bekanntgegeben.

Bestellungen können per Email (siehe nachfolgende Adresse) an Beringer Alfred gesendet werden.


Die Autoren

Alfred Beringer und Hans-Walter Haas

Email-Adresse:
aberinger Klammeraffe gmx Punkt at


Weiter
zum Vorwort
Zurück
an den Anfang dieser Seite
an den Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zur Fachbuchbestellung