1. Daten und Information

1.1 Definitionen

Unter INFORMATION versteht man im umgangssprachlichen Sinn Angaben über Sachverhalte und Vorgänge.
Diese Angaben können schriftlich, bildlich und/oder akustisch übermittelt werden.

Definition:
DATEN
sind Darstellungen von Information aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen.
Daten liegen nicht immer in einer maschinell verarbeitbaren Form vor.
Bem.:
Einzahl von Daten = DATUM (oder Datenelement)
(Ein Datum ist also die Darstellung einer Information!)
Sind die Daten in der Lage, ein Nichtwissen des Datenempfängers zu beseitigen, dann werden sie zu Informationen.
Definition:
DATENTRÄGER
ist jeder (konkrete) Gegenstand, der Daten aufnehmen und permanent aufbewahren kann.
DATENSPEICHER (kurz SPEICHER)
ist ein Medium, das Daten aufnehmen und über einen längeren Zeitraum behalten kann.
DATENTRANSPORT
ist die Überlieferung bzw. die Übertragung von Daten.
Beispiel:
Jemand heißt "Meier" ... das ist die Information.
Die Darstellung "MEIER" ist das zugehörige Datum.
Das Papier, auf dem dieses Datum geschrieben wurde, ist ein Datenträger.
 
Eine andere Darstellung dieser Information wäre:
 
  " μ ε ι ε ρ " (griechisch) oder
 
  " M + O ... " (Bilderrätsel).
 

Darstellung von Information kann sein:
  • schriftlich
  • bildlich (grafisch)
  • sprachlich (akustisch)

Beispiele:
  • Handschrift, Schreibmaschine, Scheck
    (Bezüglich der "Datenverarbeitung im engeren Sinn" und der "Textverarbeitung" (siehe Kap.1.3.2) ist nicht jede schriftliche Darstellung maschinell verarbeitbar, allerdings ist jede schriftliche Darstellung als Bild maschinell lesbar ("Bildverarbeitung" - siehe Kap.3).)
  • Bilderrätsel, Kurven, Funktionen
  • Die menschliche Lautsprache ist ebenfalls maschinell lesbar (die "Sprachverarbeitung" beschäftigt sich mit der maschinellen Verarbeitung von akustischen Daten, ist aber (noch) recht fehleranfällig - siehe Kap.4).

Um Information darstellen zu können, muss man vereinbaren, welche Elemente zur Darstellung verwendet werden und was sie bedeuten (wir wollen im Folgenden die Bild- und Sprachverarbeitung außer acht lassen):

Definition:
ZEICHENVORRAT
ist eine endliche Menge von verschiedenen Elementen, die zur Darstellung von Information vereinbart wurden.
ZEICHEN
ist ein Element aus dieser Menge.
ALPHABET
ist ein nach einer vereinbarten Reihenfolge geordneter Zeichenvorrat.

Der Zeichenvorrat kann regional verschieden sein (kyrillische, arabische Zeichen usw.), er kann branchenbezogen sein (physikalische, mathematische Zeichen usw.), oder auf einen bestimmten Personenkreis bezogen sein (Braille-Zeichen, Taubstummensprache usw.).
Ein Alphabet im umgangssprachlichen Sinn ist der Sonderfall eines nur aus Buchstaben bestehenden Zeichenvorrats.

In der EDV (elektronischen Datenverarbeitung) werden 3 Arten von Zeichen verwendet:

Bem.:
Ein Zahlensystem zur Basis B besteht aus einem Zeichenvorrat von B Zeichen, denen als Zahlenwerte die ganzen Zahlen 0 bis B-1 eineindeutig zugeordnet sind.
Abhängig von der Basis B spricht man von
  • Dualziffern (B = 2),
  • Dezimalziffern (B = 10),
  • Hexadezimalziffern (B = 16) usw.
Eine weitere Klassifizierung von Zeichen in der EDV ist die folgende:

Zu den Abmachungen, die man zur Darstellung von Information treffen muss, gehört nicht nur die Festlegung des Zeichenvorrats, man benötigt auch noch die folgenden 3 Regeln zur Verständlichmachung (Daten müssen auch verstanden werden - man vergleiche das Bilderrätsel-Beispiel weiter oben):
  • SYNTAKTISCHE Regel
    (Daten-)Syntax, Grammatik der Sprache, Datenbildung
  • SEMANTISCHE Regel
    Semantik, Datenbedeutung (= Inhalt der Daten, eigentliche Information)
  • PRAGMATISCHE Regel
    Pragmatik, Regeln über die Wirkung von Daten, Datenwirksamkeit
Beispiele:
  • Kontoauszug ... 1.480,00-
    • Die Syntax legt fest, dass nur Ziffern und die 3 Sonderzeichen . , - (Punkt, Komma, Minuszeichen) zur Darstellung der Daten verwendet werden dürfen, wobei ein Punkt nur zwischen Gruppen von je 3 Ziffern stehen und ein Komma höchstens einmal vorkommen darf.
    • Die Semantik legt fest, dass damit 1480 Euro gemeint sind (und nicht etwa 1480 Äpfel). Weiters wird durch das Minuszeichen eine Abbuchung definiert (es wäre natürlich auch vorstellbar, dass eine Abbuchung rot geschrieben wird).
    • Die Pragmatik besagt, dass diese Abbuchung den Kontostand vermindert.
  • 1190 ... ist das eine Jahreszahl (Tod des Kaisers Friedrich Barbarossa) oder eine Postleitzahl (für den 19. Wiener Gemeindebezirk)?


Weiter
zu Kapitel 1.2
Zurück
zum Anfang dieses Kapitels
zum Vorwort
zum Inhaltsverzeichnis