ANGEWANDTE DATENTECHNIK



 

ALFRED BERINGER

HANS-WALTER HAAS

 


 

INHALTSVERZEICHNIS


  1. Daten und Information
    1. Definitionen
    2. Verarbeitung von Daten
    3. Klassifikation von Daten
      1. Aufgabe der Daten im EDV-Prozess
      2. Struktur der Daten
      3. Datentyp
      4. Organisationseinheiten von Daten
      5. Entstehungsort der Daten
      6. Stellung der Daten im EDV-Prozess
      7. Das Vorhandensein von Daten
      8. Verschlüsselung von Daten

    Die folgenden Kapitel sind nicht im WWW veröffentlicht.
    Das Fachbuch ANGEWANDTE DATENTECHNIK, das diese Kapitel enthält, kann jedoch direkt bei den Autoren bestellt werden.

  2. Grundlagen der Datenkomprimierung
    1. Datenkomprimierung ohne Verlust
      1. RLE-Verfahren ("Run Length Encoding", Lauflängen-Kodierung)
      2. Huffmann-Kodierung
    2. Datenkomprimierung mit Verlust
      1. Anfallende Datenmengen
      2. Redundanz und Irrelevanz
      3. Grundlagen der Psychoakustik
      4. Verlustbehaftete Audioformate
      5. MP3 - Grundlagen, Aufbau und Funktion

  3. Grundlagen der Bildverarbeitung (Mustererkennung)
    1. Mustererkennung in Bildern
      1. Suche und Lokalisierung in Bildern
      2. Lageänderung(Differenzbild)
      3. Deformation
      4. Bildkonturen
      5. Konturenermittlung über Matrizen (Faltung)
      6. Korrespondenzproblem
      7. Mustererkennung in digitalen Bildern
      8. Schrifterkennung
    2. Anwendungsgebiete und Ausblick

  4. Grundlagen der Sprachverarbeitung
    1. Kommandosysteme (Kommandoworterkenner)
      1. Hidden-Markov-Modelle zur Worterkennung
    2. Sprachdialogsysteme

  5. Grundlagen der Zeitsynchronisation
    1. Die genaue Uhrzeit (DCF 77)
    2. Atomzeit
      1. Funktionsweise einer Atomuhr
      2. Zeitsignal (Funksignal)
      3. Der übertragene Zeitcode
    3. Arten der Zeitsynchronisation
      1. Vorgang der Zeitanpassung
      2. Zeit-Protokolle
    4. Linux als Time Server

  6. Maßeinheiten

  7. Speicherungsformate (Datenformate)
    1. Das gezonte Format (Zeichenformat)
    2. Das gepackte Format
    3. Das duale Format
    4. Das Gleitkommaformat
    5. Big Endian - Little Endian
    6. Grundlagen der Dateiformate
      1. MS Windows Bitmap (BMP, DIB)
      2. TIFF

  8. Grundlagen der gesicherten Datenübertragung
    1. Was ist eigentlich Fehlererkennung/Fehlerkorrektur?
      1. Redundanz für Fehlererkennung und erläuterndes Beispiel
    2. Hammingkode
    3. Hammingdistanz, Hammingkugeln und Hamminggrenze
      1. Eine geometrische Sicht auf binäre Kodes
      2. Hammingabstand
      3. Bedeutung des minimalen Hammingabstands eines Kodes
      4. Hammingkugeln
      5. Hamminggrenze: Ungleichung für einfache Fehlerkorrektur
    4. Zusammenfassung
    5. Einweg-Hashfunktionen
    6. CRC
    7. MD5

  9. Datensicherung - Prüfziffernverfahren
    1. Kontrollbuchstaben
    2. Neuner-Verfahren
    3. Zehner-Verfahren
    4. Elfer-Verfahren
    5. Verfahren der rekursiven Transformation
    6. Kennbuchstaben

  10. Datenträger - Kennzeichnung von Produkten
    1. Markierungsbeleg
    2. Magnetschriftbeleg
      1. Digitalschriften
      2. Analogschriften
    3. Klarschriftbeleg
      1. OCR-A-Schrift
      2. OCR-B-Schrift
      3. OCR-H-Schrift (Handschrift)
    4. Datenträger mit vorgedruckten Strichmarkierungen
    5. RFID
      1. Anwendungsbeispiele

  11. Satzformen (Satzarten, Satzformate)

  12. Grundkonzepte der Datenspeicherung
    1. Sequentielle Speicherungsform
    2. Gestreute (wahlfreie) Speicherungsform
    3. Index-Speicherungsform
      1. Vollindexdateien am Beispiel B-Baum

  13. Datenbanken
    1. Grundlegende Begriffe
      1. Transaktionen
      2. Relationale Datenbanken
      3. Normalformen - Überblick
    2. Datenmodellierung - Einleitung
      1. Anforderungsanalyse
      2. Design
      3. Implementierung
      4. Vorgehensweisen bei der Datenmodellierung
    3. Drei-Schichtenmodell eines Datenbanksystems
      1. Konzeptionelle Schicht (konzeptionelles Schema)
      2. Logische Schicht (externes Schema)
      3. Physische Schicht (internes Schema)
    4. NULL / Faktum "Leer"
    5. Entitäten und Schlüssel
      1. Primärschlüssel ("Primary Key")
      2. Fremdschlüssel ("Secondary Key", "Foreign Key")
      3. Grad einer Beziehung (Kardinalität)
      4. Umsetzung von ER-Modellen in relationale Modelle
    6. Normalformen
      1. Integritätsbedingungen
      2. Unnormalisiert (Nullte Normalform)
      3. Die 1. Normalform
      4. Die 2. Normalform
      5. Die 3. Normalform
    7. Generalisierung (Supertyp/Subtyp)
    8. Textanalyse
      1. Das Regelwerk der Textanalyse
      2. Ein einfaches Beispiel
    9. Bäume in Tabellen
    10. Funktionsgruppen eines DBMS
      1. Anfragebearbeitung
      2. Schichtenmodell eines relationalen Datenbanksystems
      3. Hardware und Betriebssystem
      4. Pufferverwaltung
      5. Speichersystem
      6. Zugriffssystem
      7. Datensystem

  14. SQL ("Structured Query Language")
    1. SQL-Datentypen
    2. SQL-Befehle
    3. SELECT
      1. Datenmodell "Schule"
      2. Einfache Abfragen
      3. Bedingungen und logische Verknüpfungen (Filter - WHERE-Klausel)
      4. Sortieren (ORDER-BY-Klausel)
      5. Aggregatfunktionen
      6. Arithmetische Operatoren und mathematische Funktionen
      7. Zeichenkettenfunktionen
      8. Datum und Zeit
      9. Gruppierung
      10. Kreuzprodukt (kartesisches Produkt) – JOIN
      11. Unterabfragen (Sub-SELECT)
      12. Mengenoperationen - Vereinigung (UNION)
    4. SQL-Query-Optimizer – eine Einführung
      1. Kriterien für Anfragesprachen
      2. Grundlegende Aspekte der Anfrage-Optimierung
      3. Relationen-Algebra
      4. Beispiel Abarbeitung einer SQL-Anfrage
      5. Beispiel Optimierung der vorherigen SQL-Anfrage
      6. Parsen und analysieren der Anfrage
      7. Übersetzen in Relationen-Algebra (Baumdarstellung)
      8. Grundlagen der algebraischen Optimierung
      9. Einfacher Optimierungsalgorithmus
      10. Beispiele
      11. Zusammenfassung

  15. XML - eine Einführung
    1. XML-Syntax und XML-Regeln
    2. Dokumenttyp-Definition (DTD - "Document Type Definition")
    3. XML Schema
      1. Beispiel Namespace
      2. Datentypen und Struktur
      3. Deklaration von Elementen
      4. Attribute
      5. XML Schema von Access generieren lassen

  16. Graphentheorie
    1. Einfache ungerichtete Graphen
      1. Kantenfolge, Kantenzug, Weg, Kreis
      2. Baum, Wald
      3. Brücke, Artikulationspunkt
      4. Trennende Knoten- und Kantenmengen, Satz von Menger
      5. Isomorphismus, Automorphismus
    2. EULER'sche Linien, HAMILTON'sche Linien
    3. Einfache gerichtete Graphen
      1. Gerichtete Kantenfolge, gerichteter Kantenzug, Bahn, Zyklus
      2. Zusammenhang
      3. Arboreszenz (Wurzelbaum)
    4. Matrizen und Graphen



Alle Rechte vorbehalten


Fachbuchbestellung:

Dieses Fachbuch ist im Eigenverlag BERINGER erschienen und kann zu einem Preis von

18,35 EURO + Versandkosten

direkt vom Autor Beringer Alfred bezogen werden.

Die Versandkosten betragen bei einer Sendung mit 1 Buch 5,70 EURO,
bei einer Sendung mit 2 oder 3 Büchern aus dem Sortiment des Eigenverlags 7,20 EURO.
Bei einer Sendung mit 4 oder mehr Büchern aus dem Sortiment des Eigenverlags entfallen die Versandkosten vollständig.

In Österreich werden die Fachbücher per Nachnahme zugeschickt.
Aufgrund der sehr hohen Nachnahmegebühren außerhalb Österreichs können Fachbücher ins Ausland nur gegen vorherige Bezahlung zugeschickt werden. Die Kontonummer wird in diesem Fall nach Eingang der Bestellung bekanntgegeben.

Bestellungen können per Email (siehe nachfolgende Adresse) an Beringer Alfred gesendet werden.


Die Autoren

Alfred Beringer und Hans-Walter Haas

Email-Adresse:
aberinger Klammeraffe gmx Punkt at


Weiter
zum Vorwort
zu Kapitel 1
Zurück
an den Anfang dieser Seite
an den Anfang des Inhaltsverzeichnisses
zur Fachbuchbestellung